.nav-link { color: #063601; font-weight: 500; margin-left: 1.2rem; text-decoration: none; transition: color 0.2s; } .nav-link:hover { color: #0d6efd; }

Unser Download-Bereich

Alle Reihen und Stunden in diesem Archiv wurden zu 100% mit didactAI erstellt und stehen dir kostenlos, als Verlaufsplan zum Download zur Verfügung.
Mit einem didactAI-Abo kannst du außerdem ganz einfach eigene Unterrichtsreihen und Stunden individuell generieren und anpassen – probiere es aus und bring KI-Power in deinen Unterricht!

Geschichte 12. Klasse: Der Erste Weltkrieg – Ursachen, Verlauf, Folgen

Geschichte 12. Klasse 10 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 12. Klasse analysiert den Ersten Weltkrieg als 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts'. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die komplexen Ursachen, den Verlauf und die weitreichenden Folgen des Krieges zu entwickeln und Bezüge zur Gegenwart herzustellen.

Komplette Reihe downloaden
  1. War der Erste Weltkrieg unvermeidlich?
    Ursachenforschung anhand von Propaganda und Karikaturen.
  2. War der Krieg die logische Konsequenz der europäischen Politik?
    Analyse der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Ursachen.
  3. War das Attentat von Sarajevo der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte?
    Rekonstruktion der Julikrise durch ein Planspiel.
  4. Waren die Kriegsziele ethisch vertretbar?
    Untersuchung von Kriegszielen und Propagandastrategien.
  5. War die 'Materialschlacht' unvermeidlich?
    Bewertung neuer Technologien und Kriegstaktiken.
  6. Wie hat das Leben im Schützengraben die Soldaten verändert?
    Empathieentwicklung durch Analyse von persönlichen Berichten.
  7. War der Kriegseintritt der USA entscheidend?
    Untersuchung der Gründe und Auswirkungen des Kriegseintritts der USA.
  8. Waren die Friedensverträge eine gerechte Lösung?
    Analyse der Friedensverträge von Versailles und ihrer Folgen.
  9. Inwiefern war der Krieg eine 'Urkatastrophe'?
    Erarbeitung der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in Europa.
  10. Welche Lehren können wir ziehen?
    Präsentation, Bilanz und Reflexion über die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Gegenwart.

Philosophie 11. Klasse: Erkenntnistheorie – Eine Reise zu Wissen und Wahrheit

Philosophie 11. Klasse 10 Stunden

Diese Unterrichtsreihe zur Erkenntnistheorie für die 11. Klasse nimmt Schüler*innen mit auf eine philosophische Reise, auf der verschiedene Ansätze zum Verständnis von Wissen und Wahrheit vorgestellt und verglichen werden. Ziel ist es, Wissen kritisch zu hinterfragen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen.

Komplette Reihe downloaden
  1. Was ist Wissen? – Wahrheitstheorien als erste Orientierung
    Was bedeutet es, etwas zu wissen, und wie können wir Wahrheit definieren?
  2. Naiver Realismus vs. Optische Täuschungen
    Können wir unseren Sinnen trauen? Einführung in den naiven Realismus.
  3. Empirismus: Wissen aus Erfahrung
    Wie erlangen wir Wissen durch Erfahrung? Einführung in den Empirismus.
  4. Skeptizismus: Zweifel an der Realität
    Können wir wirklich sicher sein, was wir wissen? Einführung in den Skeptizismus.
  5. Radikaler Konstruktivismus
    Wie entsteht Wissen im radikalen Konstruktivismus?
  6. Rationalismus und Platons Ideenlehre
    Wie unterscheiden sich Rationalismus und Platons Ideenlehre?
  7. Neuer Realismus
    Was ist der Neue Realismus und wie grenzt er sich ab?
  8. Logisches Denken als Werkzeug zur Erkenntnisgewinnung
    Wie hilft uns logisches Denken beim Erkenntnisgewinn?
  9. Vergleich der Theorien
    Wie können wir die verschiedenen Erkenntnistheorien kritisch vergleichen?
  10. Abschluss und Reflexion
    Präsentation, Bilanz und Reflexion über die Bedeutung von Erkenntnistheorien.

Englisch 8. Klasse: School Life in England (Present Continuous)

Englisch 8. Klasse 8 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 8. Klasse zielt darauf ab, die Present Continuous Form anhand des Themas 'School Life in England' zu vermitteln. Jede Stunde beginnt mit einer problemorientierten Frage, die das Interesse der Schüler weckt und den Fokus auf die Anwendung der Grammatik legt.

Komplette Reihe downloaden
  1. Welcome to England: First Impressions
    Was machen Schüler in England anders oder gleich wie wir in der Schule? Erste Assoziationen, einfache Sätze mit 'to be' zur Selbstbeschreibung.
  2. What are they doing now? - Present Continuous Introduction
    Wie können wir beschreiben, was in diesem Moment in der Schule passiert? Formale Einführung der Present Continuous Form (to be + Verb-ing).
  3. Spot the Difference: Present Simple vs. Present Continuous
    Wann benutzen wir welche Zeitform, um über unser Schulleben zu sprechen? Unterscheidung zwischen Present Simple (Gewohnheiten) und Present Continuous (jetzt).
  4. A Day in the Life: School Routines in England
    Wie sieht ein typischer Schultag in England aus und was machen die Schüler gerade dort? Analyse eines typischen Schultags, Anwendung der Present Continuous Form.
  5. School Clubs and Activities: Finding out what's going on
    Was passiert gerade in den verschiedenen Schulclubs und wie können wir andere davon überzeugen, mitzumachen? Vorstellung von außerschulischen Aktivitäten, Erstellung von Werbetexten.
  6. Unexpected Events: What's happening right now?!
    Was passiert gerade Unerwartetes und wie können wir schnell darüber berichten? Spontane Anwendung der Present Continuous Form durch Rollenspiele.
  7. Future Plans: Using Present Continuous for future arrangements
    Wie können wir über unsere Pläne für das nächste Schulfest oder den Schulausflug sprechen, indem wir die Present Continuous Form benutzen? Verwendung der Present Continuous Form für zukünftige Pläne, Planung eines Events.
  8. School Life in England: Putting it all together!
    Wie gut kennen wir uns jetzt mit dem Schulleben in England und der Present Continuous Form aus? Präsentation des Wissens über das Schulleben in England, Reflexion des Lernerfolgs.

Vertretungsstunde Musik – 6. Klasse

Musik 6. Klasse 45 Minuten

Wir erforschen die Welt der Bodypercussion und lernen, einfache Rhythmen zu gestalten und zu spielen. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Schlagtechniken der Bodypercussion kennen, üben das gemeinsame Musizieren und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus und Takt.

Stunde downloaden
  • Begrüßung & Einführung (10 Min)
    Einführung in Bodypercussion, kurze Vorführung verschiedener Klänge (Klatschen, Stampfen, Schnipsen, Brust schlagen, usw.). Die Schüler ahmen die Klänge nach.
  • Rhythmus-Gruppenarbeit (25 Min)
    Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält eine Karte mit einem einfachen Rhythmus (z.B. Klatschen-Stampfen-Klatschen-Schnipsen). Die Gruppen üben ihren Rhythmus und präsentieren ihn der Klasse.
  • Gemeinsames Musizieren (10 Min)
    Die Klasse spielt alle Rhythmen gleichzeitig. Variation: Die Gruppen spielen ihre Rhythmen nacheinander oder in Kombination.

Kunst 8. Klasse: Fotografie – Geschichten erzählen mit Bildern

Kunst 8. Klasse 10 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 8. Klasse führt in die faszinierende Welt der Fotografie ein. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, eigene fotografische Projekte zu konzipieren und umzusetzen.

Komplette Reihe downloaden
  1. Was ist eigentlich Fotografie? – Eine Einführung
    Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Fotografie. Was erzählen uns Fotos?
  2. Bekannte Fotografen und ihre Werke – Inspiration für eigene Projekte
    Analyse berühmter Fotografen und ihrer Werke. Inspiration für eigene Projekte sammeln.
  3. Die Kamera verstehen – Blende, Belichtungszeit und ISO
    Technische Grundlagen der Fotografie: Wie funktioniert eine Kamera?
  4. Komposition und Bildgestaltung – Das Auge führen
    Gestalterische Grundlagen: Wie lenke ich die Aufmerksamkeit des Betrachters?
  5. Licht und Schatten – Stimmungen erzeugen
    Wie kann ich mit Licht und Schatten Gefühle in Fotos transportieren?
  6. Das Portrait – Menschen ins rechte Licht rücken
    Portraitfotografie: Persönlichkeit und Ausdruck im Bild festhalten.
  7. Ideenfindung und Konzeptentwicklung für das Fotoprojekt
    Eigene Ideen entwickeln und ein Konzept für das Fotoprojekt erstellen.
  8. Planung und Vorbereitung des Fotoprojekts – Checkliste erstellen
    Wie plane ich mein Fotoprojekt? Erstellung einer Checkliste.
  9. Das Fotoprojekt – Umsetzung und Experimentieren
    Praktische Umsetzung: Fotografieren, Ausprobieren, Experimentieren.
  10. Präsentation und Reflexion der Fotoprojekte
    Präsentation der Ergebnisse, Reflexion und Feedback in der Gruppe.

Mathematik 8. Klasse: Prozent- und Zinsrechnung

Mathematik 8. Klasse 8 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 8. Klasse vermittelt ein umfassendes Verständnis der Prozent- und Zinsrechnung. Jede Stunde startet mit einer alltagsnahen, problemorientierten Frage, um das Interesse zu wecken.

Komplette Reihe downloaden
  1. Wiederholung: Brüche und Dezimalzahlen
    Wie helfen uns Brüche und Dezimalzahlen, Anteile im Alltag zu verstehen?
  2. Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz
    Wie erkenne und berechne ich Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz in Alltagssituationen?
  3. Prozentrechnung mit Dreisatz und Formeln
    Wie kann ich Rabatte, Preiserhöhungen oder Umfragen mit Prozentrechnung berechnen?
  4. Prozentrechnung in der Lebenswelt
    Wie begegnen uns Prozentangaben im Alltag? (z.B. Pizza, Rabatte, Umfragen)
  5. Einführung in die Zinsrechnung
    Was sind Kapital, Zinssatz und Zinsen? Wie berechne ich Zinsen?
  6. Zinsrechnung für mehrere Jahre und unterjährig
    Wie verändern sich Zinsen über mehrere Jahre? Was ist unterjährige Verzinsung?
  7. Prozentuale Veränderungen und Wachstumsfaktor
    Wie berechne ich prozentuale Zu- und Abnahmen? Was ist ein Wachstumsfaktor?
  8. Wiederholung und Lernerfolgskontrolle
    Wie kann ich mein Wissen zur Prozent- und Zinsrechnung überprüfen und anwenden?

Chemie 9. Klasse: Metalle – Redoxreaktionen und Alltag

Chemie 9. Klasse 5 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 9. Klasse führt in die faszinierende Welt der Metalle ein, wobei der Fokus auf Redoxreaktionen am Beispiel von Sauerstoff liegt. Die Schüler lernen, Metalle in edle und unedle zu kategorisieren und deren unterschiedliche Reaktivität zu verstehen.

Komplette Reihe downloaden
  1. Metalle – Alleskönner und Alltagsbegleiter
    Was wäre, wenn es keine Metalle gäbe? Welche Dinge in unserem Alltag würden fehlen und warum? Eigenschaften und Bedeutung von Metallen.
  2. Redoxreaktion – Sauerstoffübertragung
    Wie kann man aus einem schwarzen Pulver (Kupferoxid) wieder Kupfer gewinnen? Einführung in die Redoxreaktion und Sauerstoffübertragung.
  3. Reaktion von Metallen mit Sauerstoff – Oxidation
    Warum läuft ein Fahrrad bei Regen schneller rostig an? Oxidation von Metallen mit Sauerstoff, Begriff 'Oxid' und Reaktionsgleichung.
  4. Edel oder Unedel? – Spannungsreihe der Metalle
    Warum glänzt Gold und Eisen rostet? Einführung in die Spannungsreihe der Metalle und Reaktivität mit Säuren.
  5. Metalle im Alltag – Anwendungen und Umweltaspekte
    Wie können wir verhindern, dass Metalle rosten? Bedeutung des Recyclings und Maßnahmen zur Korrosionsvermeidung.

Vertretungsstunde Erdkunde – 7. Klasse

Erdkunde 7. Klasse 45 Minuten

Eine spannende Vertretungsstunde, die die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Tropen entführt. Die Schülerinnen und Schüler können die geografische Lage der Tropen beschreiben, typische Merkmale des tropischen Klimas nennen und Beispiele für die Anpassung von Mensch und Tier an die tropischen Bedingungen geben.

Stunde downloaden
  • Einstieg (10 Min)
    Brainstorming: Was wissen wir über die Tropen? Aktivierung des Vorwissens durch Sammlung von Stichworten.
  • Erarbeitung (25 Min)
    Gruppenpuzzle zu vier Themen: Geografische Lage und Klima, Pflanzenvielfalt, Tierwelt und Leben der Menschen in den Tropen.
  • Sicherung (10 Min)
    Präsentation der Gruppenergebnisse und abschließende Diskussion über die Einflüsse der Umweltbedingungen.

Kunst 8. Klasse: Fotografie – Geschichten erzählen mit Bildern

Kunst 8. Klasse 10 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 8. Klasse führt in die faszinierende Welt der Fotografie ein. Ziel ist es, Schüler*innen zu befähigen, eigene fotografische Projekte zu konzipieren und umzusetzen.

Komplette Reihe downloaden
  1. Was ist eigentlich Fotografie? – Eine Einführung
    Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Fotografie. Was erzählen uns Fotos?
  2. Bekannte Fotografen und ihre Werke – Inspiration für eigene Projekte
    Analyse berühmter Fotografen und ihrer Werke. Inspiration für eigene Projekte sammeln.
  3. Die Kamera verstehen – Blende, Belichtungszeit und ISO
    Technische Grundlagen der Fotografie: Wie funktioniert eine Kamera?
  4. Komposition und Bildgestaltung – Das Auge führen
    Gestalterische Grundlagen: Wie lenke ich die Aufmerksamkeit des Betrachters?
  5. Licht und Schatten – Stimmungen erzeugen
    Wie kann ich mit Licht und Schatten Gefühle in Fotos transportieren?
  6. Das Portrait – Menschen ins rechte Licht rücken
    Portraitfotografie: Persönlichkeit und Ausdruck im Bild festhalten.
  7. Ideenfindung und Konzeptentwicklung für das Fotoprojekt
    Eigene Ideen entwickeln und ein Konzept für das Fotoprojekt erstellen.
  8. Planung und Vorbereitung des Fotoprojekts – Checkliste erstellen
    Wie plane ich mein Fotoprojekt? Erstellung einer Checkliste.
  9. Das Fotoprojekt – Umsetzung und Experimentieren
    Praktische Umsetzung: Fotografieren, Ausprobieren, Experimentieren.
  10. Präsentation und Reflexion der Fotoprojekte
    Präsentation der Ergebnisse, Reflexion und Feedback in der Gruppe.

Mathematik 8. Klasse: Prozent- und Zinsrechnung

Mathematik 8. Klasse 8 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 8. Klasse vermittelt ein umfassendes Verständnis der Prozent- und Zinsrechnung. Beginnend mit der Wiederholung von Brüchen und Dezimalzahlen, werden die Schüler:innen schrittweise an die Konzepte Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz herangeführt.

Komplette Reihe downloaden
  1. Wiederholung: Brüche und Dezimalzahlen
    Wie helfen uns Brüche und Dezimalzahlen, Anteile im Alltag zu verstehen?
  2. Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz
    Wie erkenne und berechne ich Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz in Alltagssituationen?
  3. Prozentrechnung mit Dreisatz und Formeln
    Wie kann ich Rabatte, Preiserhöhungen oder Umfragen mit Prozentrechnung berechnen?
  4. Prozentrechnung in der Lebenswelt
    Wie begegnen uns Prozentangaben im Alltag? (z.B. Pizza, Rabatte, Umfragen)
  5. Einführung in die Zinsrechnung
    Was sind Kapital, Zinssatz und Zinsen? Wie berechne ich Zinsen?
  6. Zinsrechnung für mehrere Jahre und unterjährig
    Wie verändern sich Zinsen über mehrere Jahre? Was ist unterjährige Verzinsung?
  7. Prozentuale Veränderungen und Wachstumsfaktor
    Wie berechne ich prozentuale Zu- und Abnahmen? Was ist ein Wachstumsfaktor?
  8. Wiederholung und Lernerfolgskontrolle
    Wie kann ich mein Wissen zur Prozent- und Zinsrechnung überprüfen und anwenden?

Chemie 9. Klasse: Metalle – Redoxreaktionen und Alltag

Chemie 9. Klasse 5 Stunden

Diese Unterrichtsreihe für die 9. Klasse führt in die faszinierende Welt der Metalle ein, wobei der Fokus auf Redoxreaktionen am Beispiel von Sauerstoff liegt. Die Reihe beginnt mit einer problemorientierten Auseinandersetzung, die die Bedeutung von Metallen im Alltag und in der Technik hervorhebt.

Komplette Reihe downloaden
  1. Metalle – Alleskönner und Alltagsbegleiter
    Was wäre, wenn es keine Metalle gäbe? Welche Dinge in unserem Alltag würden fehlen und warum? Eigenschaften und Bedeutung von Metallen.
  2. Redoxreaktion – Sauerstoffübertragung
    Wie kann man aus einem schwarzen Pulver (Kupferoxid) wieder Kupfer gewinnen? Einführung in die Redoxreaktion und Sauerstoffübertragung.
  3. Reaktion von Metallen mit Sauerstoff – Oxidation
    Warum läuft ein Fahrrad bei Regen schneller rostig an? Oxidation von Metallen mit Sauerstoff, Begriff 'Oxid' und Reaktionsgleichung.
  4. Edel oder Unedel? – Spannungsreihe der Metalle
    Warum glänzt Gold und Eisen rostet? Einführung in die Spannungsreihe der Metalle und Reaktivität mit Säuren.
  5. Metalle im Alltag – Anwendungen und Umweltaspekte
    Wie können wir verhindern, dass Metalle rosten? Bedeutung des Recyclings und Maßnahmen zur Korrosionsvermeidung.

Vertretungsstunde Erdkunde – 7. Klasse

Erdkunde 7. Klasse 45 Minuten

Eine spannende Vertretungsstunde, die die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Tropen entführt. Die Schülerinnen und Schüler können die geografische Lage der Tropen beschreiben, typische Merkmale des tropischen Klimas nennen und Beispiele für die Anpassung von Mensch und Tier an die tropischen Bedingungen geben.

Stunde downloaden
  • Einstieg (10 Min)
    Brainstorming: Was wissen wir über die Tropen? Aktivierung des Vorwissens durch Sammlung von Stichworten.
  • Erarbeitung (25 Min)
    Gruppenpuzzle zu vier Themen: Geografische Lage und Klima, Pflanzenvielfalt, Tierwelt und Leben der Menschen in den Tropen.
  • Sicherung (10 Min)
    Präsentation der Gruppenergebnisse und abschließende Diskussion über die Einflüsse der Umweltbedingungen.

Vertretungsstunde Musik – 6. Klasse

Musik 6. Klasse 45 Minuten

Wir erforschen die Welt der Bodypercussion und lernen, einfache Rhythmen zu gestalten und zu spielen. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Schlagtechniken der Bodypercussion kennen, üben das gemeinsame Musizieren und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus und Takt.

Stunde downloaden
  • Begrüßung & Einführung (10 Min)
    Einführung in Bodypercussion, kurze Vorführung verschiedener Klänge (Klatschen, Stampfen, Schnipsen, Brust schlagen, usw.). Die Schüler ahmen die Klänge nach.
  • Rhythmus-Gruppenarbeit (25 Min)
    Die Klasse wird in Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält eine Karte mit einem einfachen Rhythmus (z.B. Klatschen-Stampfen-Klatschen-Schnipsen). Die Gruppen üben ihren Rhythmus und präsentieren ihn der Klasse.
  • Gemeinsames Musizieren (10 Min)
    Die Klasse spielt alle Rhythmen gleichzeitig. Variation: Die Gruppen spielen ihre Rhythmen nacheinander oder in Kombination.