.nav-link { color: #063601; font-weight: 500; margin-left: 1.2rem; text-decoration: none; transition: color 0.2s; } .nav-link:hover { color: #0d6efd; }

Stundenplanung mit KI – Schnell, individuell, didaktisch fundiert

Mit didactAI erstellen Sie in Minuten einen vollständigen, differenzierten Stundenverlaufsplan – inklusive Zielen, Methoden, Materialvorschlägen und KI-gestützter Überarbeitung. Weniger Routine, mehr Zeit für echten Unterricht!

Jetzt KI-Stundenplan kostenlos testen

Was bietet die didactAI-Stundenplanung?

  • KI-generierte Stundenstruktur: Automatische Gliederung in Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Vertiefung – mit Zielen, Methoden, Zeitvorschlägen und Leitfrage.
  • Intelligente Materialvorschläge: Die KI schlägt zu jeder Phase passende, bereits vorhandene Materialien vor. Manuelle Suche & Verknüpfung möglich.
  • Flexible Bearbeitung & KI-Assistenz: Überarbeiten Sie alle Texte, fügen Sie Phasen hinzu, nutzen Sie die KI für gezielte Textverbesserung.
  • Integrierter KI-Chat: Stellen Sie Fragen, lassen Sie sich Formulierungen oder Differenzierungen vorschlagen – direkt im Plan.
  • Nahtlose Integration in die Reihenplanung: Übernehmen Sie Kontext, Ziele und Materialien aus Ihrer Sequenz.
  • Export als PDF: Laden Sie Ihren fertigen Plan als PDF herunter.
KI-optimierte Stundenplanung mit didactAI – Verlaufsplan-Ansicht mit Phasen

So funktioniert die KI-Stundenplanung

1
Stunde anlegen oder aus Reihe übernehmen
Starten Sie mit einer neuen Stunde oder übernehmen Sie Daten (Thema, Ziele, Kontext) aus Ihrer Reihenplanung.
2
Rahmendaten prüfen & ergänzen
Geben Sie Titel, Thema, Lernziele, Dauer, Klasse und Fach an. Die KI nutzt diese Infos für die Planung.
3
KI-Struktur generieren
Mit einem Klick erstellt die KI einen vollständigen Stundenverlaufsplan mit Zielen, Methoden, Zeitvorschlägen und Leitfrage.
4
Plan anpassen & KI-Assistenz nutzen
Bearbeiten Sie alle Texte, fügen Sie Phasen hinzu, nutzen Sie die KI für gezielte Überarbeitung (z.B. vereinfachen, differenzieren).
5
Materialien integrieren
Die KI schlägt zu jeder Phase passende Materialien vor. Sie können weitere suchen, hochladen und verknüpfen.
6
Speichern & als PDF exportieren
Speichern Sie Ihren Plan und laden Sie ihn als PDF herunter – für Unterricht, Kollegium oder Portfolio.

Praxisbeispiel: KI-generierter Stundenplan

Stunde: Der Hunger nach Macht – Ursachen des Imperialismus
Lernziele (KI-Vorschlag):
  • Die Schüler:innen können zentrale Motive des Imperialismus benennen.
  • Sie können Informationen aus Texten entnehmen und diskutieren.
  • Sie können Zusammenhänge zwischen Motiven herstellen.
Verlauf (gekürzt):
  • Einstieg: Karikatur analysieren, Problemfrage entwickeln.
  • Erarbeitung: Gruppenarbeit zu Motiven, Textanalyse.
  • Sicherung: Ergebnisse präsentieren, Mindmap erstellen.
  • Vertiefung: Diskussion: Motive heute?
Materialvorschläge: Karikatur, Arbeitsblätter, Whiteboard
Stunde: Unpolare Elektronenpaarbindungen
Lernziele (KI-Vorschlag):
  • Die SuS können unpolare Bindungen definieren und Beispiele nennen.
  • Sie können erklären, warum unpolare Bindungen entstehen.
  • Sie können Moleküle zeichnen und Stoffeigenschaften erklären.
Verlauf (gekürzt):
  • Einstieg: Quiz, Vorwissen aktivieren.
  • Erarbeitung: Modellbau, Gruppenarbeit.
  • Sicherung: Anwendung auf Stoffeigenschaften, Präsentation.
  • Vertiefung: Recherche zu Alltagsbeispielen.
Materialvorschläge: Quiz, Modellbaukasten, Arbeitsblatt
Jetzt KI-Stundenplan kostenlos erstellen!

didactAI: Intelligente Planung. Mehr Zeit für echten Unterricht.


Von der Stunde zur Reihe: Das große Ganze im Blick

didactAI unterstützt Sie nicht nur bei der Stunden-, sondern auch bei der Reihenplanung. Übernehmen Sie Kontext, Ziele und Materialien aus Ihrer Sequenz und sorgen Sie für einen roten Faden im Unterricht.

Zum Guide: Reihenplanung mit KI

Unsere Mission: Lehrkräfte entlasten

didactAI wurde entwickelt, um Ihnen durch intelligente Technologien die Unterrichtsplanung zu erleichtern. Reduzieren Sie Ihre Vorbereitungszeiten und gewinnen Sie mehr Raum für das, was wirklich zählt: Ihre Schüler:innen.