Eine durchdachte Unterrichtsplanung ist das Fundament für erfolgreichen Unterricht. Sie gibt Ihnen Sicherheit, strukturiert Ihren Unterricht und sorgt dafür, dass alle Lernziele erreicht werden. Mit didactAI haben Sie einen KI-gestützten Assistenten, der Sie durch den gesamten Planungsprozess führt – von der ersten Idee bis zum fertigen Unterrichtsentwurf.
Was macht didactAI einzigartig?
didactAI ist mehr als nur ein Planungstool. Es kombiniert fortschrittliche KI-Sprachmodelle mit pädagogischem Fachwissen und bietet Ihnen:
- KI-gestützte Unterrichtsplanung: Automatische Generierung von Stundenstrukturen, Methoden und Materialien
- Reihenplanung: Nahtlose Integration von Einzelstunden in größere Unterrichtseinheiten
- Referendar-Tools: Spezielle Funktionen für Unterrichtsentwürfe und Prüfungsvorbereitung
- Curriculum-Integration: Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben und Kompetenzorientierung
- Professionelle Exporte: PDF-Exporte für Unterricht, Seminare und Prüfungen
Schritt 1: Grundlagen definieren – Der Start ins Planungssystem
1.1 Einzelstunde oder Reihe planen?
didactAI bietet Ihnen zwei Hauptwege der Unterrichtsplanung:
- Einzelstunde erstellen: Für spontane Vertretungen oder isolierte Stunden
- Reihenplanung: Für strukturierte Unterrichtseinheiten mit mehreren Stunden
1.2 Metadaten eingeben
Geben Sie die grundlegenden Informationen ein:
- Fach: Mathematik, Deutsch, Biologie, etc.
- Klassenstufe: Von Grundschule bis Oberstufe
- Thema: Konkrete Stundenthematik
- Dauer: Unterrichtszeit in Minuten
- Kompetenzen: Zu fördernde Fähigkeiten der Schüler:innen
Tipp: Nutzen Sie den Curriculum-Kontext, falls verfügbar. didactAI berücksichtigt dann automatisch die Lehrplanvorgaben Ihres Bundeslandes.
Schritt 2: KI-gestützte Stundenstruktur generieren
2.1 Automatische Phasenplanung
Nach der Eingabe der Grunddaten generiert didactAI automatisch eine didaktisch fundierte Stundenstruktur:
- Einstieg: Motivierender Beginn mit problemorientierter Stundenfrage
- Erarbeitung: Hauptphase mit schüleraktivierenden Methoden
- Sicherung: Ergebnispräsentation und -festigung
- Vertiefung: Transfer und Ausblick (optional)
2.2 Methoden und Materialien
Die KI schlägt passende Methoden und Materialien vor:
- Methodenvielfalt: Von Partnerarbeit bis Gruppenpuzzle
- Materialien: Benötigte Arbeitsblätter, Folien, Tafelbilder
- Zeitplanung: Exakte Zeitaufteilung für jede Phase
- Differenzierung: Anpassung an verschiedene Leistungsniveaus
2.3 Lernziele operationalisieren
didactAI formuliert bis zu vier konkrete, messbare Lernziele:
- Kompetenzorientiert: Was können die Schüler:innen am Ende?
- Operationalisiert: Mit konkreten Verben und Kriterien
- Altersgerecht: An die Klassenstufe angepasst
- Überprüfbar: Durch konkrete Aufgaben und Produkte
Schritt 3: Anpassung und Feinschliff
3.1 KI-Vorschläge überprüfen
Obwohl didactAI professionelle Vorschläge macht, bleiben Sie die Expert:in:
- Inhalt prüfen: Sind alle fachlichen Aspekte korrekt?
- Methoden anpassen: Passen die Vorschläge zu Ihrer Lerngruppe?
- Zeiten optimieren: Ist die Zeitaufteilung realistisch?
- Materialien ergänzen: Fehlt etwas Wichtiges?
3.2 Individuelle Anpassungen
didactAI ermöglicht flexible Anpassungen:
- Phasen bearbeiten: Jede Phase einzeln anpassbar
- Methoden tauschen: Alternative Vorschläge einholen
- Materialien ergänzen: Eigene Materialien hinzufügen
- Zeiten verschieben: Zeitaufteilung nach Bedarf ändern
3.3 Konsistenz prüfen
Die KI achtet automatisch auf:
- Logische Abfolge: Bauen die Phasen aufeinander auf?
- Zielorientierung: Führen alle Phasen zu den Lernzielen?
- Methodenvielfalt: Ist der Unterricht abwechslungsreich?
- Zeitrealismus: Sind die Zeitangaben umsetzbar?
Schritt 4: Integration und Kontext
4.1 Einordnung in Unterrichtsreihen
Falls Sie eine Reihe planen, integriert didactAI die Stunde automatisch:
- Reihenkontext: Anknüpfung an vorherige Stunden
- Progression: Logischer Aufbau der Kompetenzen
- Roter Faden: Konsistente Themenentwicklung
- Ausblick: Vorbereitung auf folgende Stunden
4.2 Curriculum-Integration
didactAI berücksichtigt automatisch:
- Lehrplanvorgaben: Kompetenzbereiche und Inhalte
- Bildungsstandards: Erwartete Leistungsniveaus
- Fachdidaktische Prinzipien: Bewährte Unterrichtsmethoden
- Altersgerechte Anforderungen: Entwicklungspsychologische Aspekte
4.3 Materialien und Ressourcen
didactAI hilft bei der Materialplanung:
- Arbeitsblätter: Automatische Generierung von Aufgaben
- Präsentationen: Strukturierte Folien für den Unterricht
- Differenzierung: Verschiedene Schwierigkeitsgrade
- Export-Optionen: PDF, Word oder direkt im Browser
Schritt 5: Finalisierung und Export
5.1 Qualitätscheck
Vor dem Export prüfen Sie:
- Vollständigkeit: Sind alle Phasen ausgefüllt?
- Kohärenz: Passen alle Teile zusammen?
- Praktikabilität: Ist der Plan umsetzbar?
- Zielerreichung: Führen alle Schritte zu den Lernzielen?
5.2 Professioneller Export
didactAI erstellt verschiedene Export-Formate:
- Unterrichts-PDF: Für den eigenen Gebrauch im Unterricht
- Referendar-Export: Für Seminare und Prüfungen
- Materialien-Paket: Alle Arbeitsblätter und Folien
- Reihen-Übersicht: Gesamtplan der Unterrichtseinheit
5.3 Nachbereitung und Reflexion
Nach der Stunde können Sie:
- Erfahrungen dokumentieren: Was hat funktioniert?
- Plan anpassen: Für zukünftige Durchführungen
- Materialien optimieren: Basierend auf Schülerreaktionen
- Reihe weiterentwickeln: Nächste Stunde planen
Praktisches Beispiel: Eine Mathematik-Stunde planen
Lassen Sie uns eine konkrete Stunde durchgehen:
Grunddaten eingeben:
- Fach: Mathematik
- Klasse: 7
- Thema: Einführung in die Prozentrechnung
- Dauer: 45 Minuten
- Kompetenzen: Prozentangaben verstehen, einfache Prozentrechnungen durchführen
KI generiert automatisch:
- Problemorientierte Stundenfrage: "Wie können wir Preise vergleichen, wenn sie in verschiedenen Formaten angegeben sind?"
- Einstieg (10 Min): Alltagsbeispiele mit Preisen (Rabatte, Steuern)
- Erarbeitung (20 Min): Partnerarbeit mit konkreten Rechenbeispielen
- Sicherung (10 Min): Präsentation der Ergebnisse, gemeinsame Lösungswege
- Vertiefung (5 Min): Ausblick auf komplexere Aufgaben
Anpassungen vornehmen:
- Zeit für Einstieg auf 8 Minuten reduzieren
- Zusätzliches Arbeitsblatt für schnelle Schüler:innen
- Alternative Methode für die Erarbeitung wählen
Referendar-Spezial: Unterrichtsentwürfe erstellen
Für Referendar:innen bietet didactAI spezielle Funktionen:
Strukturierte Entwürfe:
- 9 Module: Von Thema bis Materialien
- Dialogische Erarbeitung: Chat-basierte Planung
- Fortschrittsmanagement: Status-Tracking für jedes Modul
- Konsistenz-Check: Automatische Überprüfung der Logik
Prüfungsvorbereitung:
- Professionelle PDFs: Seminar- und prüfungstauglich
- Didaktische Analyse: Theorie und Praxis verbinden
- Methodische Begründung: Warum diese Methoden?
- Zeitplanung: Realistische Verlaufspläne
Zeitersparnis durch didactAI
Mit didactAI reduzieren Sie Ihren Planungsaufwand erheblich:
- Stundenplanung: Von 2-3 Stunden auf 30-45 Minuten
- Reihenplanung: Von 1-2 Tagen auf 2-3 Stunden
- Materialerstellung: Von 1-2 Stunden auf 15-30 Minuten
- Referendar-Entwürfe: Von 1-2 Tagen auf 3-4 Stunden
Fazit: didactAI als Ihr Planungsassistent
didactAI revolutioniert die Unterrichtsplanung nicht durch Automatisierung, sondern durch intelligente Unterstützung. Sie bleiben die pädagogische Expert:in, erhalten aber:
- Zeitersparnis: Mehr Zeit für individuelle Förderung
- Qualitätssteigerung: Didaktisch fundierte Vorschläge
- Struktur: Systematische Planung ohne Chaos
- Flexibilität: Anpassung an Ihre Bedürfnisse
- Professionalität: Seminar- und prüfungstaugliche Ergebnisse
Die 5 Schritte mit didactAI sind nicht nur effizienter, sondern führen auch zu besseren Unterrichtsergebnissen. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie KI-gestützte Planung Ihren Unterricht bereichert!
Starten Sie jetzt mit didactAI: Einzelstunde erstellen oder Reihe planen